Tradition und Innovation
Tradition und Innovation
Ursprünglich als Glaserei und Spenglerei tätig, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem etablierten Anbieter von Heizöl und Kohlen entwickelt. Durch die Kombination von Tradition und modernen Lösungen für nachhaltiges Heizen wird ein hoher Standard in Qualität und Kundenservice sichergestellt.
Ursprünglich als Glaserei und Spenglerei tätig, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu einem etablierten Anbieter von Heizöl und Kohlen entwickelt. Durch die Kombination von Tradition und modernen Lösungen für nachhaltiges Heizen wird ein hoher Standard in Qualität und Kundenservice sichergestellt.
Gründergenerationen von
Heizöle Förg in Silz
1897: Gründung der Firma Förg Heizöle und Kohlen in Silz als Glaserei und Spenglerei im geschichtsträchtigen Haus Nr. 102.
1940:
Anschaffung des ersten LKWs für den Kohletransport.
1957: Eduard Förg II. übernimmt den Kohlenhandel nach seiner Hochzeit und erwirbt das Lager am Bahnhofsgelände nach der Privatisierung.
1962: Einführung des ersten Tankwagens, ein Fiat mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Litern und roter "FÖRG"-Beschriftung; gleichzeitig wird der erste Bodentank im Lager am Bahnhof Silz installiert.
1991: Eduard Förg III. übernimmt die Firma in vierter Generation und setzt sich für Heizöl als umweltfreundliche Energieform ein.
Gründergenerationen von Förg Heizöle in Silz
1897: Gründung der Firma Förg Heizöle und Kohlen in Silz als Glaserei und Spenglerei im geschichtsträchtigen Haus Nr. 102.
1940:
Anschaffung des ersten LKWs für den Kohletransport.
1957: Eduard Förg II. übernimmt den Kohlenhandel nach seiner Hochzeit und erwirbt das Lager am Bahnhofsgelände nach der Privatisierung.
1962: Einführung des ersten Tankwagens, ein Fiat mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Litern und roter "FÖRG"-Beschriftung; gleichzeitig wird der erste Bodentank im Lager am Bahnhof Silz installiert.
1991: Eduard Förg III. übernimmt die Firma in vierter Generation und setzt sich für Heizöl als umweltfreundliche Energieform ein.


